Jetzt spenden
VW Aktion im Autosalon in Brüssel im Dezember 2012
Dieter Telemans / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Weit über den Köpfen der Aussteller und Besucher hängten Kletterer Transparente mit ihrer Botschaft. Insbesondere die weltgrößten Autobauer wie VW sind gefragt: "Volkswagen, stoppt die Zerstörung der Arktis." VW gibt jedes Jahr Millionen aus, um Lobbyarbeit gegen strengere EU-Klimaziele zu finanzieren.

Etwa 60 Millionen Tonnen CO2 stoßen die innerhalb eines Jahres vom Volkswagen Konzern europaweit verkauften Autos aus. Das ist fast genauso viel wie die beiden größten europäischen Konkurrenten PSA, mit den Marken Peugeot und Citroen, und Ford gemeinsam erzeugen. Und es ist doppelt so viel wie die Autos der deutschen Konkurrenten BMW und Daimler zusammen ausstoßen.

Dabei könnte VW mit seiner längst vorhandenen Spartechnik seine Klimabilanz erheblich verbessern. Doch kommen nur zahlungskräftige Kunden in den Genuss der modernen Technik. Sie wird nur gegen Aufpreis angeboten. Die Mehrkosten für die von VW als Blue Motion oder Blue Motion-Technology bezeichnete Spartechnologie liegen um ein Mehrfaches über den Herstellungskosten.

{image_r}Aber nicht nur VW wird als Hersteller von Greenpeace zum Handeln aufgefordert. Auch die anderen Autokonzerne sind gefragt. Autos mit sechs Litern Verbrauch sind unverantwortlich, egal von welchem Hersteller. Doch VW muss wegen seines hohen Gesamtaustoßes an CO2 vorangehen. Daher fordert Greenpeace von Volkswagen, seine vorhandene Spartechnik komplett und ohne Aufpreis in Serie zu bringen und seinen Widerstand gegen den Klimaschutz aufzugeben.

Unterstützung dafür bekamen die Greenpeace-Aktivisten von unvermuteter Seite. Volkswagen Belgien lud Greenpeace kurzfristig zum Gespräch ein. Dabei teilten die Belgier den erstaunten Aktivisten mit, dass sie die Greenpeace-Forderungen richtig finden und unterstützen. Zudem befürworten sie, die Blue-Motion-Technologie in Serie einzuführen.

Den Inhalt des Gesprächs wollten die belgischen Volkswagen-Mitarbeiter sogar nach Wolfsburg weitergeben. Und sie wollen sich dafür stark machen, dass Volkswagen-Chef Winterkorn sich mit Greenpeace zu gemeinsamen Gesprächen trifft.

Bilder von der Aktion auf dem Brüsseler Autosalon zeigt unser Video.

  • VW Aktion im Autosalon in Brüssel im Dezember 2012

    An der Decke des Autosalon

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
  • 11.12.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren