Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Entscheidung für den Standort Gorleben fiel 1977. Der damalige niedersächsische Ministerpräsident Albrecht (CDU) legte sich aus rein politischen Gründen auf den Ort an der ehemaligen DDR-Grenze fest. Relativ schnell stellte sich heraus, dass der Salzstock als Endlager für radioaktiven Atommüll ungeeignet ist.

Wissenschaftler warnen: Dem Salzstock fehlt auf einer Fläche von 7,5 Quadratkilometern das erforderliche wasserdichte Deckgebirge. In dieser so genannten Gorlebener Rinne liegen Geröll und Grundwasser direkt auf dem Salz. Damit besteht die Gefahr, dass aus dem Atommüll gelöste Radionuklide ins Grundwasser gelangen und dieses verseuchen.

Die Atomkonzerne E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW interessiert das nicht. Seit 1995 lassen sie ihren Risikomüll nach Gorleben schaffen. Dort werden immer mehr Castoren oberirdisch zwischengelagert, obwohl über ein Endlager Gorleben noch nicht entschieden ist. Voraussichtlich am 19. November ist es wieder so weit: Dann rollen die nächsten Castoren aus der französischen Wiederaufbereitungsanlage in La Hague per Bahn und LKW ins Wendland.

{image}Sigmar Gabriel, ehemals Ministerpräsident von Niedersachsen, steht Gorleben sehr kritisch gegenüber. Schon 1999 stellt er in einem Interview mit der Berliner Zeitung fest: Nach unseren Erkenntnissen und unserer Überzeugung ist Gorleben ungeeignet. Noch-Umweltminister Jürgen Trittin von den Grünen hat während seiner Amtszeit mehrmals einen Gesetzentwurf zur alternativen Standortsuche angekündigt. Doch ausgerechnet die grünen Landesverbände betätigten sich immer wieder als Bremser.

Auch wissenschaftliche Berater der Bundesregierung fordern, alternative Endlager zu suchen. Der vom Bundesumweltministerium eingesetzte Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte (AkEnd), der sowohl mit Gegnern als auch mit Befürwortern der Atomkraft besetzt war, hat in den Jahren 1999 bis 2002 ein Verfahren zur alternativen Endlagersuche entwickelt.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat kürzlich einen Bericht über konzeptionelle und sicherheitstechnische Fragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle veröffentlicht. Darin ist zu lesen, dass sich aus den Erkenntnissen der Studie nun die Notwendigkeit eines Standortvergleiches ergibt.

Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren