Jetzt spenden
Drax Power Station
Steve Morgan / Greenpeace

Klagen gegen den hoch subventionierten AKW-Neubau Hinkley Point C

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das neue britische AKW Hinkley Point C erhält viel mehr Beihilfen als bisher bekannt: skandalöse 108 Milliarden Euro. Österreich will kommende Woche Klage gegen die EU-Kommission einreichen.

Die Entscheidung des österreichischen Ministerrats fiel heute; am kommenden Montag soll die Klage offiziell beim Europäischen Gericht eingehen. Auch der Ökostromanbieter Greenpeace Energy will in der kommenden Woche gegen Hinkley Point C, den AKW-Neubau in der englischen Grafschaft Somerset, vor Gericht ziehen. Und weitere Unternehmen haben sich der Klage inzwischen angeschlossen.

Zu Recht, denn der Grund für den Gerichtsgang ist skandalös: Eine neue Kurzanalyse im Auftrag von Greenpeace Energy belegt, dass die Förderung für den AKW-Neubau viermal höher ist als zunächst angenommen. Allein die staatlich garantierte Einspeisevergütung während 35 Jahren Laufzeit beträgt 108 Milliarden Euro. Durchgewunken wurde sie von der EU-Kommission im Oktober 2014.

EU-Kommission gefährdet Wettbewerb

Zu den Aufgaben der Kommission gehört, Wettbewerbsverzerrungen auf dem europäischen Markt zu verhindern. Tatsächlich hebelt sie mit ihrer Entscheidung für die hohen AKW-Subventionen einen fairen Wettbewerb auf dem europäischen Strommarkt aus: Mit Hinkley Point C würde der Großhandelspreis für so genannten Börsen-Graustrom sinken, der unter anderem Atomstrom enthält. Mit solchen Dumping-Preisen könnten engagierte Ökostromanbieter und –erzeuger nicht konkurrieren. Für einzelne Unternehmen hieße dies: jährliche Einbußen im fünf- bis sechsstelligen Bereich. 

In Deutschland wird die Förderung von Erneuerbaren Energien zurückgeschraubt und läuft für immer mehr Anlagen aus. Dass ausgerechnet die gefährliche Atomtechnik ein Beihilfepaket erhalten soll, welches jegliche Ökostrom-Förderung weit übertrifft, mag Greenpeace-Energy-Vorstand Sönke Tangermann nicht hinnehmen. Wenn ein einzelnes Atomkraftwerk mit dreistelligen Milliardenbeträgen aus dem öffentlichen Haushalt alimentiert werden müsse, komme das einer Bankrotterklärung der Atomindustrie gleich. „Hier liegt eindeutig das Versagen einer zugleich gefährlichen und unwirtschaftlichen Technologie vor – und kein allgemeines Marktversagen, das Beihilfen rechtfertigen würde, wie von der EU-Kommission behauptet“, so Tangermann.

Mobilmachen gegen AKW-Alimente

Noch ist die Entscheidung der Kommission zu kippen. Bis zum 30. Juni können dritte Parteien dagegen Klage beim Europäischen Gericht einreichen, einer Vorinstanz des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). Auch der Deutsche Bundestag will noch vor der Sommerpause über eine Klage Deutschlands entscheiden.

Greenpeace Energy ruft die Verbraucherinnen und Verbraucher deshalb noch bis zum 30. Juni im Rahmen einer Mailing-Aktion auf, Bundestagsabgeordnete zum Votum gegen die Beihilfen für Hinkley Point C zu bewegen: www.no-point.de

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren