Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten, Projektion an AKW Grohne
© Michael Loewa / Greenpeace

Rückstellungen der Energiekonzerne zum Atomausstieg

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Für die vier Atomkonzerne in Deutschland sind die jüngsten Pläne der Regierungskommission eine Art Rundum-sorglos-Paket: Sie zahlen einmalig in einen Topf ein, und die weiteren Kosten für Zwischen- und Endlagerung ihres verstrahlten Mülls sind von da an nicht mehr ihr Problem. RWE, E.on, Vattenfall und EnBW geben dafür gemeinsam 23,34 Milliarden Euro in einen staatlichen Fonds.

Grundsätzlich ist diese Rückstellung eine gute Idee: Dieses Geld, zuzüglich Zinsen, steht der Atommülllagerung auf jeden Fall zur Verfügung. Dass diese Summe allerdings ausreichen wird, ist höchst unwahrscheinlich. Alles Weitere wird aus Steuergeldern bezahlt werden müssen.

Ein unverschämt niedriger Preis

„Nach vielen fetten Jahren, in denen die AKW-Betreiber Traumrenditen und Milliardengewinne eingefahren haben, entlässt die Bundesregierung sie jetzt für einen unverschämt niedrigen Preis aus der Haftung für das Hochrisikogeschäft Atom“, sagt Thomas Breuer, Leiter des Klima- und Energieteams von Greenpeace Deutschland. Denn Zwischen- und Endlagerung sind teuer, wahrscheinlich wesentlich teurer als der von der Atomkommission ausgehandelte Kompromiss. Es ist kein Zufall, dass die Aktienkurse der beteiligten Konzerne nach Bekanntwerden der Pläne in die Höhe schnellten. Für sie ist die Abmachung ein gutes Geschäft, das versteht auch die Börse.

Beispiele für Kostenexplosionen deutscher Atomkraftprojekte gibt es genug – ebenso dafür, wie sich die Verantwortlichen aus der Verantwortung gestohlen haben. Der Rückbau der atomaren Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe, 1990 außer Dienst gestellt, etwa sollte nach ersten Schätzungen eine Milliarde Euro kosten. Der Betreiber DWK beteiligte sich daran mit einer halben Milliarde. Die tatsächlichen Kosten belaufen sich derzeit allerdings auf etwa drei Milliarden Euro zu Lasten der Steuerzahler.

„Alleine die Kosten für das Zwischenlager Asse sind inzwischen unerwartet auf bis zu zehn Milliarden Euro gestiegen“, führt Breuer ein weiteres Beispiel an. Bergung und Neudeponierung des Atommülls aus dem maroden Salzbergwerk waren ursprünglich mit einem Bruchteil der Ausgaben veranschlagt. Und das Problem ist dort längst nicht gelöst.

Weltweit gibt es bislang kein einziges Endlager für Atommüll

Die rund 23 Milliarden Euro im Fonds sind erst einmal eine beeindruckende Summe, doch im Grunde ist noch überhaupt nicht klar, was damit genau finanziert werden muss: „Nach 60 Jahren Atomkraftnutzung gibt es weltweit kein Endlager für hochradioaktiven Atommüll“, sagt Heinz Smital, Greenpeace-Experte für Atomkraft, im Interview mit NDR Info. Dieser Strahlenmüll muss eine Million Jahre sicher verwahrt werden. „Man weiß nicht, welche Anforderungen so eine schwere Aufgabe in den nächsten 20 oder 50 Jahren stellt.“

Die Risiken trägt allerdings der Steuerzahler. Mit 17,2 Millarden Euro aus den Rückstellungen für die Zwischen- und Endlagerung und mit dem jüngst ausgehandelten Risikozuschlag von 35 Prozent beläuft sich die Summe auf besagte 23,34 Milliarden. Wird das Projekt teurer, gibt es von den Energiekonzernen kein Geld mehr. Dabei wären andere Modelle vorstellbar, etwa solche, die Vattenfall und Co. auch mit zukünftigen Gewinnen in die Verantwortung nehmen, ohne die Wirtschaftlichkeit der Konzerne zu beschädigen. Die Atomkonzerne mit einer für sie ausgesprochen verkraftbaren Pauschale aus der Pflicht zu entlassen, ist sicherlich die schlechteste Lösung. 

  • Protest Atommülllager Asse

    Milliardengrab Asse

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 28.03.2024

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues
  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren