Jetzt spenden
Polizeieinsatz auf der Großdemonstration in Dannenberg, Juni 2010
Jan Grarup / Greenpeace

Der Castortransport nach Gorleben 2010 - ein Rückblick

Am Nachmittag des 5. November verlässt der Zug mit den insgesamt 123 Tonnen hochradioaktiven Materials den Verladebahnhof in Valognes. Bereits zwei Stunden später sorgen etwa 30 Aktivisten für eine erste Blockade. Mitglieder der Aktionsgruppe nicht gewalttätiger Atomkraftgegner (Groupe d'actions non-violentes anti-nucléaire) haben sich im nordfranzösischen Caen an die Gleise gekettet. Die Einsatzkräfte der Polizei brauchen drei Stunden, um sie zu befreien.

In Dannenberg versammeln sich am 6. November mehr als 50.000 Menschen, um friedlich gegen die Castortransporte ins Wendland zu demonstrieren. Der Protest richtet sich auch gegen die Atompolitik unter Schwarz-Gelb: Die Bevölkerung dulde keine Klientelpolitik für Atomkonzerne auf Kosten ihrer Sicherheit, so die Veranstalter der Großdemonstration. Greenpeace-Chef Kumi Naidoo appelliert in seiner Rede an Bundeskanzlerin Angela Merkel, die Gefahren ernst zu nehmen, die von der Nutzung von Atomenergie ausgehen und den Atomwahnsinn zu beenden.

Immer wieder verzögert sich der Transport. So muss der Zug am Samstagabend halten, weil drei Greenpeace-Kletterer sich nahe der deutsch-französischen Grenze von einer Brücke über den Gleisen abgeseilt haben. Mit Bannern fordern sie dazu auf, den Atommüll im grenznahen Atomkraftwerk Philippsburg (Baden-Württemberg) zu lagern. Dort sowie in den süddeutschen Kraftwerken Isar (Bayern) und Biblis (Hessen) ist vor Jahren der Großteil des Atommülls angefallen, der in Frankreich und Großbritannien aufbereitet wird.

Zahlreiche Sitzblockaden und Aktionen, unter anderem der Schotterer, bringen den Castorzug auch einen Tag später wiederholt zum Stillstand. Die Polizei reagiert deutlich härter als noch am Vortag, geht mit Tränengas, Schlagstöcken und Wasserwerfern gegen die Protestierenden vor. Mehrere hundert Menschen werden verletzt.

{image_r}In der Nacht zum 8. November steht der Zug einige Stunden in Dahlenburg, rund 30 Kilometer vor Dannenberg - und nur zehn Meter vom nächsten Wohnhaus entfernt. Die Bewohner sind besorgt. Sie bitten Greenpeace, die Strahlung zu messen. Als das Greenpeace-Team um den Kernphysiker Heinz Smital eintrifft, wird ihm von der Polizei teils mit körperlicher Gewalt der Zugang zum Haus verweigert. Erst auf telefonische Anweisung durch die Rechtsberaterin der Einsatzleitung lassen die Beamten die Strahlenmessung zu - und nur aus einem bestimmten Winkel.

Eine von Greenpeace durchgeführte Messung der Neutronenstrahlung während des Umsetzens der elf Castoren auf Straßentieflader in Dannenberg ergibt einen Wert, der 480-fach über der normalen Hintergrundstrahlung liegt. Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital zeigt sich besorgt und nennt die Berichte und Grafiken zur Neutronenstrahlung der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) manipulativ und verharmlosend.

{image_r}Neben Straßenblockaden durch Sitzstreiks, Traktoren, Ziegen und Schafe sorgt in den Abendstunden des 8. November vor allem eine Greenpeace-Aktion für Furore. Herzerfrischend anders - so lautet die Aufschrift des ehemaligen Brauereifahrzeugs, in dem fünf Aktivisten die Polizeikontrollen passiert haben. Mithilfe des umgebauten Bierlasters gelingt es, die Zufahrtstraße zur Verladestation in Dannenberg 13 Stunden lang zu versperren. Erst in den Morgenstunden des 9. November kann der Getränkewagen, von dessen Innenraum aus sich die Greenpeace-Aktivisten mit Beton und Stahl an der Straße fixiert haben, geräumt werden.

Mehr als einen Tag verspätet treffen die Castoren schließlich im Zwischenlager Gorleben ein. Mit einer Dauer von 92 Stunden und begleitet von zigtausenden Demonstranten war es der längste und meistumkämpfte Atommülltransport aller Zeiten - zugleich auch der gefährlichste und teuerste. Das radioaktive Inventar war elfmal höher als die Strahlung, die in Tschernobyl 1986 freigesetzt wurde. Die geschätzten Gesamtkosten betrugen 50 Millionen Euro. In den Medien ist von einem Rekord-Transport die Rede.

Der nächste Castorzug aus Frankreich soll 2011 durch Deutschland rollen.

(Autorin: Carolin Sprenger)

  • Atomexperte Heinz Smital mit Neutronenmessgerät in Dahlenburg, November 2011

    Atomexperte misst die Strahlung

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivisten fixieren einen LKW vor der Ausfahrt des Verladekrans in Dannenberg, November 2010

    Getarnter LKW

    Überspringe die Bildergalerie
  •  Greenpeace-Kletterer spannen Banner zwischen Bäumen an der Castor-Strecke, November 2010.

    Protest gegen den Castor 2010

    Überspringe die Bildergalerie
  • Paraglyder fliegt über dem Castor Transport Truck kurz vor Gorleben, November 2010.

    Kurz vor Gorleben über dem Castor

    Überspringe die Bildergalerie
  • Demonstration gegen den Atommüll-Transport von La Hague nach Gorleben, November 2010

    Protest gegen Castor-Transport 2010

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP
  • 28.03.2024

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues
  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren