Jetzt spenden
Projektion "Jeder Tag Atomkraft ist einer zu viel" am AKW Grohnde
Michael Loewa / Greenpeace

Verkehrsflugzeug löst AKW-Alarm an zwölf Standorten aus

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

AKW-Alarm

Ausbreitung der radioaktiven Wolke im Falle eines schweren Atomunfalls im AKW Brokdorf bei bestimmten Wetterverhältnissen

Medienberichte gingen am Freitag zunächst von fünf kurzfristig evakuierten AKW aus: Brunsbüttel und Brokdorf in Schleswig-Holstein sowie Grohnde, Lingen und Unterweser in Niedersachsen. Anlass für die Maßnahme war der abgebrochene Funkkontakt zu einem Verkehrsflugzeug der Air India auf dem Weg nach London.

WDR-Recherchen ergaben inzwischen, dass auch die AKW Philippsburg, Gundremmingen, Biblis, Emsland und das erst vor kurzem abgeschaltete AKW Grafenrheinfeld vorsorglich geräumt worden waren. Die Belegschaft des AKW Krümmel wurde in einem Bunker am Kraftwerk untergebracht. Warum der Kontakt zwischen der Maschine der Air India und der Luftraumüberwachung abgebrochen war, ist bislang nicht bekannt.

____________________________________________________________________________________

Artikel von Freitag, 10. März 2017

AKW-Alarm im Norden
In Norddeutschland wurden am Freitagvormittag fünf AKW kurzfristig geräumt. Grund für den Alarm: Der Funkkontakt zu einem Verkehrsflugzeug war abgebrochen.

Betroffen waren die AKW Brunsbüttel und Brokdorf in Schleswig-Holstein sowie die Atommeiler Grohnde, Lingen und Unterweser in Niedersachsen. Der Grund für die Räumung war Medienberichten zufolge ein Verkehrsflugzeug auf dem Weg nach London. Über Thüringen soll der Funkkontakt abgebrochen sein. Rund zwanzig Minuten später konnte der Alarm wieder aufgehoben werden. Dennoch ist der Vorfall nicht harmlos, er zeigt eine der verwundbarsten Seiten der Gesellschaft.

„Wenn tatsächlich ein großes Verkehrsflugzeug in ein laufendes AKW abstürzt, muss mit einer Atomkatastrophe gerechnet werden“, sagt Heinz Smital, Kernphysiker und Greenpeace-Experte für Atomkraft. „Da hilft es auch nicht, die Leute aus dem AKW zu evakuieren oder das Kraftwerk kurzfristig herunterzufahren. Die radioaktive Wolke kann so gewaltig sein, dass auch noch Gebiete in 1000 Kilometern Entfernung nicht mehr bewohnbar sind.“

Spätestens seit dem 11. September 2001, dem Tag des verheerenden Anschlags auf das World Trade Center in New York, sind Flugzeuge als Waffen in Terrorszenarien gegenwärtig. Das Bundesumweltministerium ließ damals die deutschen Atomkraftwerke auf ihre Auslegung gegen einen Flugzeugabsturz untersuchen. Dabei stellte sich heraus, dass in einigen Fällen „großflächige Zerstörungen des Reaktorgebäudes“ und eine „frühe Aktivitätsfreisetzung“ zu erwarten“ wären.

Auch wenn diesmal keine Gefahr bestand - im Ernstfall wäre Deutschland hilflos gewesen gegen das Ausmaß der Katastrophe. Auch deshalb fordert Smital, dass die deutschen AKW schneller als derzeit geplant abgeschaltet werden, also weit vor dem endgültigen Atomausstieg 2022. Zudem muss sich die Bundesregierung deutlicher für einen europaweiten Atomausstieg einsetzen. 

Die Grafik zeigt die Ausbreitung der radioaktiven Wolke im Falle eines schweren Atomunfalls im AKW Brokdorf bei bestimmten Windverhältnissen. Nähere Erläuterungen finden Sie hier.

  • Das AKW Brokdorf

    Vom Netz

    Überspringe die Bildergalerie
  • Atomkraft Gegner protestieren im April 2010 für die Abschaltung des AKW Brunsbüttel

    Alter Pannenmeiler

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Terrorangriffe auf deutsche Atomkraftwerke - Bewertung der Gegenmaßnahmen

Terrorangriffe auf deutsche Atomkraftwerke - Bewertung der Gegenmaßnahmen

27 | DIN A4

169.02 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren