Jetzt spenden
Mercedes: Ein Auto der Premiumklasse.
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Redaktion: Wer hat für Deutschland die Strippen gezogen?Wolfgang Lohbeck: Zuletzt die Bundeskanzlerin höchstpersönlich. Angela Merkel (CDU) vertritt die Interessen weniger Autohersteller wie BMW und Daimler. Denn selbst im Verband der deutschen Autoindustrie (VDA) gibt es keine einheitliche Position. Zwei der wichtigsten Hersteller in Europa - VW und Ford - haben sich zu den strengen CO2-Grenzwerten bekannt.Redaktion: Kann das CO2-Gesetz noch vor der Sommerpause gerettet werden?Wolfgang Lohbeck: Das ist schwer vorstellbar. Denn ab heute, 1. Juli, gibt es eine neue EU-Ratspräsidentschaft und mit Kroatien auch ein neues EU-Mitglied. Deutschland hat mit seiner Blockade-Politik die Entscheidung über die CO2-Grenzwerte in die neue Ratspräsidentschaft verschoben. Durch die neuen Mehrheitsverhältnisse hofft Merkel nun, eine Sperrminorität ('blocking minority') für ihre Position zustande zubringen. Die Chancen dafür stehen gut. Rein theoretisch kann das Gesetz in den nächsten Tagen aber noch beschlossen werden.Redaktion: Warum macht sich Deutschland eigentlich für laschere Grenzwerte stark?Wolfgang Lohbeck: Deutschland will den Spielraum für die Premiumhersteller vergrößern, weil Daimler und BMW im Vergleich zur europäischen Konkurrenz spritdurstigere Autos verkaufen. Damit will Kanzlerin Merkel die deutschen Autobauer vor Strafzahlungen schützen. Überschreitet ein Hersteller den EU-Grenzwert, werden pro Gramm und Auto 95 Euro fällig. Das belastet nicht nur die Marge, sondern auch das Image der deutschen Autoindustrie. Der VDA hat schon vor Jahresfrist erklärt, dass die deutschen Hersteller auf keinen Fall Strafzahlungen leisten werden.Redaktion: Was bedeutet die Entscheidung für die künftigen Grenzwerte?Wolfgang Lohbeck: Scheitert das EU-Gesetz, müsste dieses vollständig neu verhandelt werden. Noch größere Schlupflöcher als bisher drohen ihren Weg ins Gesetz zu finden. Eine mehrjährige Vorarbeit zwischen EU-Rat, Kommission und Parlament wäre völlig umsonst gewesen. Und ein ambitioniertes CO2-Ziel von maximal 60 Gramm in 2025 - wie Greenpeace es fordert - wäre komplett vom Tisch.Redaktion: Gehen durch strengere CO2-Gesetze tatsächlich Arbeitsplätze in Europa verloren?Wolfgang Lohbeck: Nein, im Gegenteil. Erst kürzlich hat eine Studie des industrienahen RICARDO Instituts ergeben, dass durch strengere Grenzwerte in der EU mehrere hunderttausend zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Auch die immer weiter steigende Nachfrage nach besonders sparsamen Fahrzeugen spricht dafür, dass sich emissionsarme Autos in Zukunft besser verkaufen werden.Redaktion: Welchen Einfluss könnte die Bundestagswahl auf das CO2-Gesetz nehmen?Wolfgang Lohbeck: Käme es nach der Wahl erneut zu einer schwarz-gelben Koalition, hätte diese erst recht die Möglichkeit, das Gesetz erneut abzuschwächen. Aber auch im Falle eines Regierungswechsels würde sich voraussichtlich nichts ändern. Inhaltlich vertritt die SPD eine ähnliche Position wie Angela Merkel.Redaktion: Danke für das Gespräch.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren