Jetzt spenden
Ergebnisse der Greenpeace-Befragung zur Brennstoffsteuer
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Haushaltsbegleitgesetz ergänzt das jährliche Haushaltsgesetz und den Haushaltsplan. Es nimmt Änderungen an anderen Gesetzen vor und macht damit die geplante Haushaltskonsolidierung konkret. Die Brennelementesteuer soll dem Bund Einnahmen von 2,3 Milliarden Euro im Jahr bringen, doch die Konzerne sträuben sich. Lieber möchten sie - im Gegenzug für eine Laufzeitverlängerung - einmalig einen bestimmten Betrag in einen Fonds einzahlen. Die Atomkonzerne fürchten, dass eine Steuer im Lauf der Zeit erhöht werden könnte. Eine Laufzeitverlängerung brächte ihnen große Zusatzgewinne.

Jetzt ist Merkels Kniefall vor der Atomindustrie offiziell. Es bedarf offenbar nur der Anzeigenkampagne weniger Konzerne, um die Bundeskanzlerin von der Einführung einer Brennelementesteuer wieder abzubringen, kommentiert Greenpeace-Energieexperte Tobias Münchmeyer. Wo bleibt die Gerechtigkeit, wenn die Großen sich vor aller Augen vor einer Steuer drücken können, während der normale Bürger brav seinen Teil an den Fiskus abgibt?

Greenpeace plädiert für eine Steuer von 2,5 Cent pro Kilowattstunde statt der bisher geplanten 1,5 Cent. Das brächte dem Staat Mehreinnahmen von mehr als 3,5 Milliarden Euro im Jahr. Die Wähler fast aller Parteien unterstützen eine Brennelementesteuer mit großer Mehrheit. Sympathisanten der SPD, Grünen und Linken sind mit 76, 77 und 78 Prozent für die Steuer. Auch 65 Prozent der CDU/CSU-Wähler befürworten sie. Lediglich die FDP-Wähler sind gespalten: Mit 48 zu 45 Prozent ist eine knappe Mehrheit von ihnen gegen die Besteuerung der Atomkonzerne. Insgesamt stimmen 65 Prozent der Deutschen der Steuer zu. Dies ergab eine Umfrage von tns-Emnid im Auftrag von Greenpeace. Eine Umfrage des ZDF kam auf eine noch höhere Zustimmungsquote von 70 Prozent.

Die Regierung will noch bis Ende September mit den Konzernen verhandeln. Das Ergebnis könnte verfassungswidrig sein: Eine informelle Abmachung, bei der die Regierung eine Laufzeitverlängerung durchwinkt, um einen Teil der Gewinne abschöpfen zu können, wäre rechtlich nicht zulässig. Zu diesem Schluss kommt ein vertrauliches Regierungsgutachten von Verfassungssrechtler Prof. Christian Waldhoff. Eine Brennelementesteuer hingegen wäre akzeptabel.

Der Deal Laufzeitverlängerung gegen Geld ist nicht verfassungskonform. Die Brennelementesteuer muss eingeführt werden, um die Sanierung der maroden Atommülllager von Asse und Morsleben zu finanzieren, stellt Greenpeace-Experte Münchmeyer fest.

  • Ergebnisse der Greenpeace-Befragung zur Brennstoffsteuer

    Befragung zur Brennstoffsteuer

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren