Jetzt spenden
Kletterer bringen Banner an der Deutschen Bank Zentrale an, März 2009
Bert Bostelmann / Greenpeace

Banner am Turm der Deutschen Bank fordert mehr Geld für Klimaschutz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace-Kletterer befestigten dafür am frühen Morgen an der Fassade der Zentrale der Deutschen Bank ein zwölf mal dreizehn Meter großes Banner: "Wäre die Welt eine Bank, hättet Ihr sie längst gerettet!" Die Türme der Deutschen Bank stehen symbolisch für Banken in Deutschland, die wiederholt Unterstützung in Milliardenhöhe durch die Regierung erhalten haben.

Konjunkturkrise und Klimawandel lassen sich gemeinsam bekämpfen. Jetzt ist die Zeit für ein massives Investitionsprogramm in grüne Technologien – einem grünen 'New Deal, fordert Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. Projekte wie der Ausbau Erneuerbarer Energien, Urwaldschutz und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel müssen gefördert werden.

Nach Berechnungen von Greenpeace müssen die Industrieländer jährlich mindestens 110 Milliarden Euro aufbringen, um den weltweiten Treibhausgasausstoß wirksam zu begrenzen. Auf Europa entfallen Zahlungen von 35 Milliarden Euro pro Jahr. Deutschland muss in der EU eine Führungsrolle einnehmen und mindestens sieben Milliarden Euro im Jahr bereitstellen.

In den vergangenen Wochen haben die EU-Umwelt- und Finanzminister die Entscheidung über den Finanzbeitrag der EU zum weltweiten Klimaschutz wiederholt vertagt. Bei ihrem Frühjahrsgipfel in Brüssel werden die Staats- und Regierungschefs diese Woche über ihre Position zur Finanzierung des weltweiten Klimaschutzes entscheiden. AUF DEM im Dezember in Kopenhagen stattfindenden Klimagipfel ist ein konkretes finanzielles Angebot von Seiten der Industrieländer eine Grundvoraussetzung für den Erfolg der Verhandlungen. Denn ohne konkrete Angebote sind die Entwicklungsländer nicht zu einem Abkommen bereit.

Wenn die Chance auf ein gutes Klima-Abkommen in Kopenhagen nicht ungenutzt vergehen soll, muss Angela Merkel endlich reagieren und den Beitrag Deutschlands zur Bewältigung der Klimakrise zahlen, sagt Karsten Smid.

[[{"fid":"45679","view_mode":"default","type":"media","attributes":{"height":360,"width":480,"class":"adaptive-image media-element file-default"}}]]

  • Kletterer bringen Banner an der Deutschen Bank Zentrale an, März 2009

    Geld für Klimaschutz

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
  • 11.12.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren